Kategorie: Wirtschaft

  • Die Kroaten lieben Kaffee

    Die Kroaten lieben ihren Kaffee und genießen täglich große Mengen dieses Heißgetränks. Sie verbrauchen im Durchschnitt über 5 Kilo Kaffee jährlich und verbringen 182 Stunden damit, ihn gemütlich zu trinken, was man anhand der überfüllten Cafés nachvollziehen kann.

    Während andere Länder ihren Kaffee gerne unterwegs trinken, widmen Kroaten einen Teil ihres Tages dem Kaffee trinken und diese Zeit wird üblicherweise mit anderen Menschen geteilt.

    Mit der Einladung „ajmo na kavu“ („Lass uns auf einen Kaffee gehen“) ladet man seine Freunde zu einem Treffen ein. „Kava“ kann auch andere Getränke bedeuten oder sogar mit ein paar Bieren enden, aber der Zweck der Einladung bleibt immer derselbe – ein paar Stunden mit lieben Personen zu verbringen.

    ajmo na kavu – Lass uns auf einen Kaffee gehen

    Kaffeeeinladung

    Wenn Sie einen Kaffee in Kroatien möchten, dann brauchen Sie nur Espresso und Cappuccino bestellen, diese beiden Begriffe werden meistens vom Servicepersonal verstanden. Daneben finden Sie vielfach Kaffeearten wie im Wiener Kaffeehaus: „Velika kava bez mlijeka“ entspricht einem Verlängerten schwarz. „Kava s mlijekom“ ist üblicherweise ähnlich einer Melange, also ein kleiner Schwarzer mit Milch und Milchschaum verlängert. Und mit „Ledena kava“ bekommen Sie einen Eiskaffee serviert.

    Seiten: 1 2

  • Republik Kroatien

    Kroatien (kroatisch Hrvatskaⓘ/? [xř̩ʋaːtskaː], amtlich Republika Hrvatskaⓘ/?, d. h. Republik Kroatien) ist ein demokratischer Verfassungsstaat in der Übergangszone von Mittel- bzw. Ostmitteleuropa und Südosteuropa.

    Das Staatsgebiet Kroatiens erstreckt sich über ein teils in der Pannonischen Tiefebene liegendes kontinentales Binnenland, verbunden mit einem entlang der östlichen Adria verlaufenden mediterranen Küsten- und Hinterland, welches vom Dinarischen Gebirge als Wasserscheide zwischen Adria und Donau durchzogen wird.

    Hauptstadt von Kroatien ist Zagreb, die größte Stadt vor Split, Rijeka und Osijek. Neben der Titularnation der Kroaten sind auch nationale Minderheiten Teil des Staatsvolks, von denen die serbische die zahlenmäßig größte ist.

    Die Wirtschaft Kroatiens wird stark vom Tourismus bestimmt,[9] so dass 2019 die Einnahmen daraus 19,2 % des Bruttoinlandsprodukts ausmachten.[10] Kroatien ist Mitglied der Vereinten Nationen, der Europäischen Union, der NATO, der OSZE und der Welthandelsorganisation. Seit 2023 gehört Kroatien zum Schengen-Raum und zur Eurozone.